Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er war am Boden zerstört

  • 1 am Boden zerstört sein

    ugs.
    (völlig erschöpft, deprimiert sein)
    1) быть совершенно расстроенным; быть в полном отчаянии, быть полностью сломленным

    Die ehemalige DDR war ökonomisch am Boden, monatlich gingen Zehntausende in die alten Bundesländer, erinnerte Ulf Fink in der Volksuniveranstaltung. So sei die Trabi-Produktion nicht aufgrund "finsterer Mächte" eingestellt worden, sondern, weil niemand mehr das Auto kaufte. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am Boden zerstört sein

  • 2 Boden

    Boden m ( Bodens; Böden) ( Erde) ziemia; AGR a gleba, grunt; ( Meeres-, Gefäßboden) dno; ( Dachboden) strych; ( Fußboden) podłoga; fig grunt;
    jemanden zu Boden schlagen powalić pf na ziemię;
    zu Boden gehen Boxer zostać pf znokautowanym;
    fig den Boden unter den Füßen verlieren <s>tracić grunt pod nogami;
    auf dem Boden (G) na gruncie (G);
    an Boden gewinnen zyskiwać na znaczeniu;
    an Boden verlieren tracić na znaczeniu;
    fam. er war am Boden zerstört (erschöpft) był ledwie żywy;
    aus dem Boden stampfen ( bauen) wybudować pf w zawrotnym tępie;
    aus dem Boden schießen rosnąć jak grzyby po deszczu

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Boden

  • 3 Boden

    1. <Bodens; Böden> yer, zemin; toprak;
    auf fruchtbaren Boden fallen elverişli bir ortam bulmak;
    (Erde, Erdreich) etwas aus dem Boden stampfen (kısa zamanda) yoktan var etmek;
    (Besitz) eigenen Grund und Boden haben ev bark sahibi olmak; (Erdboden, Fußboden) taban; döşeme;
    am Boden, auf dem Boden yerde;
    fam fig er war (völlig) am Boden zerstört o (tamamen) mahvolmuş bir haldeydi;
    fam fig festen Boden unter den Füßen haben işini düzene koymuş olmak; (Gefäßboden, Meeresboden) dip; (Dachboden) tavan arası; (Tortenboden) (hazır) tart hamuru
    2. <Bodens; Boden> POL (Gebiet) toprak(lar); (Grundlage, Basis) temel;
    auf dem Boden der Demokratie demokrasi temelinde

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Boden

  • 4 Boden

    m: der Boden brennt jmdm. unter den Füßen [Sohlen]
    der Boden ist jmdm. [für jmdn.] zu heiß geworden земля горит под ногами у кого-л. Er ist getürmt. Ihm brannte der Boden unter den Füßen, weil er eine Unterschlagung gemacht hat.
    Man'hat ihm alle Argumente widerlegt, nun ist ihm der Boden zu heiß geworden. unter dem Boden liegen [sein] быть в могиле. Wußten Sie noch nicht, daß er seit drei Monaten unter dem Boden ist? Er ist an einer schweren Krankheit gestorben, jmdn. unter den Boden bringen фам. угробить кого-л. Die Kinder bringen die arme Mutter noch unter den Boden. Laufend stellen sie etwas an. jmdn. zu Boden reden заговорить кого-л. до смерти. Diese Frau kann einen zu Boden reden. Ich halte es nicht aus, ich haue ab. das schlägt dem Faß den Boden aus! это уж слишком!, это переходит все границы! Daß du dich wagst, noch einmal nach dem gestrigen Krach zu kommen, schlägt dem Faß den Boden aus. eine Moral mit doppeltem Boden двойная мораль, am Boden zerstört sein быть измученным, совсем без сил. Nach der Niederlage in Italien war unsere Fußballmannschaft völlig am Boden zerstört.
    Seine Freundin hat ihn abgeschrieben. Er ist völlig am Boden zerstört, sich in Grund und Boden schämen быть готовым от стыда сквозь землю провалиться.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Boden

  • 5 gutted

    gut·ted
    [ˈgʌtɪd]
    adj pred BRIT (sl) person am Boden zerstört, völlig fertig fam, total down sl
    * * *
    ['gʌtɪd]
    adj (esp Brit inf
    = disappointed) am Boden (zerstört) (inf)

    I was guttedich war total am Boden (inf)

    he was gutted by the newsdie Nachricht machte ihn völlig fertig (inf)

    English-german dictionary > gutted

  • 6 annihilate

    transitive verb
    1) vernichten [Armee, Bevölkerung, Menschheit]; zerstören [Stadt, Land]
    2) (fig.) zunichte machen; am Boden zerstören [Person]
    * * *
    (to destroy completely: The epidemic annihilated the population of the town.) vernichten
    - academic.ru/2695/annihilation">annihilation
    * * *
    an·ni·hi·late
    [əˈnaɪɪleɪt, AM -əleɪt]
    vt
    to \annihilate sth etw vernichten [o [völlig] zerstören]
    to \annihilate a disease eine Krankheit ausrotten
    to \annihilate sb ( fig) jdn vernichtend schlagen
    * * *
    [ə'naIəleɪt]
    vt
    vernichten; army also aufreiben, auslöschen (geh); (fig) hope zerschlagen; theory vernichten, zerschlagen; (inf) person, opponent, team fertigmachen (inf), in die Pfanne hauen (inf)

    I felt completely annihilatedich war völlig am Boden zerstört (inf)

    * * *
    annihilate [əˈnaıəleıt]
    A v/t
    1. vernichten (auch fig)
    2. MIL aufreiben
    3. Kernphysik: Elementar-, Antiteilchen annihilieren, zerstören
    4. fig zunichtemachen
    5. SPORT umg vernichtend schlagen
    B v/i Kernphysik: sich annihilieren oder zerstören (Elementar-, Antiteilchen)
    * * *
    transitive verb
    1) vernichten [Armee, Bevölkerung, Menschheit]; zerstören [Stadt, Land]
    2) (fig.) zunichte machen; am Boden zerstören [Person]
    * * *
    v.
    auslöschen v.
    vernichten v.
    zerschlagen v.

    English-german dictionary > annihilate

  • 7 devastate

    transitive verb
    verwüsten; verheeren; (fig.) niederschmettern
    * * *
    ['devəsteit]
    1) (to leave in ruins: The fire devastated the countryside.) verwüsten
    2) (to overwhelm (a person) with grief: She was devastated by the terrible news.) niederschmettern
    - academic.ru/20042/devastating">devastating
    * * *
    dev·as·tate
    [ˈdevəsteɪt]
    vt
    to \devastate sth etw vernichten [o [völlig] zerstören]
    to \devastate a crop/an enemy eine Ernte/einen Feind vernichten
    to \devastate the economy die Wirtschaft zugrunde richten
    to \devastate sb's hope/life jds Hoffnung/Leben zerstören
    to \devastate a region eine Gegend verwüsten; ( fam)
    to \devastate sb jdn umhauen fam
    he was utterly \devastated when his wife left him er war völlig am Boden zerstört, als seine Frau ihn verließ
    * * *
    ['devəsteɪt]
    vt
    1) (lit) town, land verwüsten; (fig) opposition vernichten; economy zugrunde or zu Grunde richten
    2) (inf: overwhelm) umhauen (inf)

    I was devastateddas hat mich umgehauen (inf)

    * * *
    devastate [ˈdevəsteıt] v/t
    1. verwüsten, vernichten
    2. fig
    a) überwältigen, -mannen
    b) am Boden zerstören umg
    * * *
    transitive verb
    verwüsten; verheeren; (fig.) niederschmettern
    * * *
    v.
    verheeren v.
    verwüsten v.

    English-german dictionary > devastate

  • 8 destroy

    transitive verb
    1) zerstören; kaputtmachen (ugs.) [Tisch, Stuhl, Uhr, Schachtel]; vernichten [Ernte, Papiere, Dokumente]
    2) (kill, annihilate) vernichten [Feind, Insekten]

    the dog will have to be destroyedder Hund muss eingeschläfert werden

    3) (fig.) zunichte machen [Hoffnungen, Chancen]; ruinieren [Zukunft]; zerstören [Glück, Freundschaft]
    * * *
    [di'stroi]
    1) (to put an end to or make useless; to ruin: Vandals destroyed the painting.) zerstören
    2) (to kill (animals): This poison destroys rats.) vernichten
    - academic.ru/19936/destroyer">destroyer
    * * *
    de·stroy
    [dɪˈstrɔɪ]
    vt
    to \destroy sth etw zerstören
    to \destroy sth etw vernichten
    to \destroy evidence Beweise vernichten
    to \destroy sth etw auslöschen geh
    to \destroy a dog/horse einen Hund/ein Pferd einschläfern
    to \destroy a herd eine Herde abschlachten
    4. (ruin)
    to \destroy sth etw zunichtemachen
    to \destroy sb's reputation jds Ansehen ruinieren
    5. (crush)
    to \destroy sb jdn fertigmachen
    she was utterly \destroyed when her boyfriend left her sie war völlig am Boden zerstört, als ihr Freund sie verließ fam
    * * *
    [dI'strɔɪ]
    vt
    1) (lit: wreck, ruin) zerstören; box, toy, watch etc kaputt machen; documents, trace vernichten

    to destroy oneselfsich zugrunde or zu Grunde richten

    2) (= kill) vernichten; animal einschläfern
    3) (fig: put an end to) zerstören; influence, hopes, chances zunichtemachen, vernichten; reputation, mood, beauty ruinieren; morals zersetzen

    to destroy sbjdn zugrunde or zu Grunde richten

    * * *
    destroy [dıˈstrɔı] v/t
    1. zerstören, vernichten
    2. zertrümmern, ein Gebäude etc ab-, niederreißen
    3. etwas ruinieren, unbrauchbar machen
    4. jemanden, eine Armee, Insekten etc vernichten
    5. töten, umbringen, ein Tier auch einschläfern
    6. fig jemanden, jemandes Ruf, Gesundheit etc ruinieren, zugrunde richten, Hoffnungen etc zunichtemachen, zerstören
    7. umg jemanden kaputtmachen (strapazieren):
    I was absolutely destroyed ich war fix und fertig
    * * *
    transitive verb
    1) zerstören; kaputtmachen (ugs.) [Tisch, Stuhl, Uhr, Schachtel]; vernichten [Ernte, Papiere, Dokumente]
    2) (kill, annihilate) vernichten [Feind, Insekten]
    3) (fig.) zunichte machen [Hoffnungen, Chancen]; ruinieren [Zukunft]; zerstören [Glück, Freundschaft]
    * * *
    v.
    vernichten v.
    zerstören v.

    English-german dictionary > destroy

  • 9 plumb

    I 1. transitive verb
    (sound, measure) [aus]loten

    plumb the depths of loneliness/sorrow — die tiefsten Tiefen der Einsamkeit/Trauer erleben

    2. adverb
    1) (vertically) senkrecht; lotrecht
    2) (fig.): (exactly) genau
    3. noun
    Lot, das
    II transitive verb

    plumb in(connect) fest anschließen

    * * *
    plumb1
    [plʌm]
    I. vt
    1. (determine depth)
    to \plumb sth etw [aus]loten
    to \plumb the depth die Tiefe loten
    2. ( fig: fathom)
    to \plumb sth etw ergründen
    3.
    to \plumb the depths einen Tiefpunkt erreichen
    Roy \plumbed the depths of despair when... Roy war völlig am Boden zerstört, als...; ( hum)
    they must really be \plumbing the depths if... sie müssen wirklich verzweifelt sein, wenn...
    II. adj pred, inv gerade, im Lot fachspr
    to be out of \plumb schief sein, nicht im Lot [o außer Lot] sein fachspr
    III. adv
    1. ( fam: exactly) genau
    he hit me \plumb on the nose er hat mich mitten [o direkt] auf die Nase gehauen
    2. AM ( fam: completely)
    \plumb crazy total verrückt fam
    IV. n Lot nt
    plumb2
    [plʌm]
    vt
    our house isn't \plumbed properly die Installationen in unserem Haus sind schlecht gemacht
    to \plumb sth into sth etw an etw akk anschließen
    to be \plumbed for sth die nötigen Anschlüsse für etw akk haben
    * * *
    [plʌm]
    1. n
    (= plumbline) Lot nt, Senkblei nt; ; (NAUT ALSO) Bleilot nt
    2. adv
    1) lotrecht, senkrecht
    2) (inf) (= completely) total (inf), komplett (inf); (= exactly) genau

    plumb in the middle —

    it hit him plumb on the nosees traf ihn genau or mitten auf die Nase

    3. vt
    1) ocean, depth (aus)loten
    2) (fig) mystery etc ergründen

    this song plumbs the depths of bad tastedieses Lied übertrifft alles bisher Dagewesene or da Gewesene an schlechtem Geschmack

    to plumb new depths —

    a look that plumbed his very soul — ein Blick, der in die Tiefen seiner Seele drang

    3) (= connect plumbing in) building Klempnerarbeiten ausführen an (+dat)
    * * *
    plumb [plʌm]
    A s
    1. Bleigewicht n
    2. TECH (Blei)Lot n, Senkblei n:
    out of plumb, off plumb nicht im Lot, aus dem Lot, nicht senkrecht
    3. SCHIFF (Echo)Lot n
    B adj
    1. lot-, senkrecht
    2. besonders US umg völlig, glatt, rein:
    C adv
    1. lot-, senkrecht
    2. umg (haar)genau:
    3. besonders US umg komplett, total:
    D v/t
    1. lotrecht machen
    2. a) SCHIFF die Meerestiefe (ab-, aus)loten, sondieren
    b) fig sondieren, erforschen, ergründen:
    plumb the depths of bis in die Tiefen (gen) vordringen; etwas in (all) seinen Tiefen durchleben
    3. TECH (mit Blei) verlöten, verbleien
    4. Wasser- oder Gasleitungen in einem Haus legen
    E v/i klempnern
    * * *
    I 1. transitive verb
    (sound, measure) [aus]loten

    plumb the depths of loneliness/sorrow — die tiefsten Tiefen der Einsamkeit/Trauer erleben

    2. adverb
    1) (vertically) senkrecht; lotrecht
    2) (fig.): (exactly) genau
    3. noun
    Lot, das
    II transitive verb

    plumb in (connect) fest anschließen

    * * *
    adj.
    lotrecht adj. v.
    loten v.

    English-german dictionary > plumb

  • 10 destroy

    de·stroy [dɪʼstrɔɪ] vt
    1) ( demolish)
    to \destroy sth etw zerstören
    to \destroy sth etw vernichten;
    to \destroy evidence Beweise vernichten
    3) ( kill)
    to \destroy sth etw auslöschen ( geh)
    to \destroy a dog/ horse einen Hund/ein Pferd einschläfern;
    to \destroy a herd eine Herde abschlachten
    4) ( ruin)
    to \destroy sth etw zunichtemachen;
    to \destroy sb's reputation jds Ansehen nt ruinieren
    5) ( crush)
    to \destroy sb jdn fertigmachen;
    she was utterly \destroyed when her boyfriend left her sie war völlig am Boden zerstört, als ihr Freund sie verließ ( fam)

    English-German students dictionary > destroy

  • 11 devastate

    dev·as·tate [ʼdevəsteɪt] vt
    to \devastate sth etw vernichten [o [völlig] zerstören];
    to \devastate a crop/ an enemy eine Ernte/einen Feind vernichten;
    to \devastate the economy die Wirtschaft zugrunde richten;
    to \devastate sb's hope/ life jds Hoffnung f /Leben nt zerstören;
    to \devastate a region eine Gegend verwüsten ( fam);
    to \devastate sb jdn umhauen ( fam)
    he was utterly \devastated when his wife left him er war völlig am Boden zerstört, als seine Frau ihn verließ

    English-German students dictionary > devastate

  • 12 plumb

    1. plumb [plʌm] vt
    to \plumb sth etw [aus]loten;
    to \plumb the depth die Tiefe loten;
    2) (fig: fathom)
    to \plumb sth etw ergründen
    PHRASES:
    to \plumb the depths einen Tiefpunkt erreichen;
    Roy \plumbed the depths of despair when... Roy war völlig am Boden zerstört, als...; ( hum)
    they must really be \plumbing the depths if... sie müssen wirklich verzweifelt sein, wenn... adj
    pred, inv gerade, im Lot fachspr;
    to be out of \plumb schief sein, nicht im Lot [o außer Lot] sein fachspr adv
    1) (fam: exactly) genau;
    he hit me \plumb on the nose er hat mich mitten [o direkt] auf die Nase gehauen
    2) (Am) (fam: completely)
    \plumb crazy total verrückt ( fam) n Lot nt
    2. plumb [plʌm] vt
    our house isn't \plumbed properly die Installationen in unserem Haus sind schlecht gemacht;
    to \plumb sth into sth etw an etw akk anschließen;
    to be \plumbed for sth die nötigen Anschlüsse für etw akk haben

    English-German students dictionary > plumb

  • 13 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 14 dash

    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb
    1) (shatter)

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119798/dash_away">dash away
    * * *
    [dæʃ] 1. verb
    1) (to move with speed and violence: A man dashed into a shop.) stürzen
    2) (to knock, throw etc violently, especially so as to break: He dashed the bottle to pieces against the wall.) schleudern
    3) (to bring down suddenly and violently or to make very depressed: Our hopes were dashed.) vereiteln
    2. noun
    1) (a sudden rush or movement: The child made a dash for the door.) der Sprung
    2) (a small amount of something, especially liquid: whisky with a dash of soda.) der Schuß
    3) ((in writing) a short line (-) to show a break in a sentence etc.) der Gedankenstrich
    4) (energy and enthusiasm: All his activities showed the same dash and spirit.) der Schwung
    - dashing
    - dash off
    * * *
    [dæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (rush) Hetze f, Hast nt
    it was a mad \dash wir mussten uns total abhetzen fam
    to make a \dash for the door/exit zur Tür/zum Ausgang stürzen
    she made a \dash for it sie rannte, so schnell sie konnte
    2. esp AM SPORT Kurzstreckenlauf m
    3. (little bit) kleiner Zusatz, kleine Beimengung
    a \dash of cinnamon/nutmeg/pepper eine Messerspitze Zimt/Muskat/Pfeffer
    to add a \dash of colour to a dish einem Gericht einen Farbtupfer hinzufügen
    a \dash of salt eine Prise Salz
    a \dash of originality ein Hauch m von Originalität, eine gewisse Originalität
    a \dash of rum ein Schuss m Rum
    a \dash of yellow ein Stich m ins Gelbe, SCHWEIZ a. ein Gelbstich m
    4. (punctuation) Gedankenstrich m
    5. (flair) Schwung m, Elan m; (pluck) Schneid m
    6. (morse signal) [Morse]strich m
    dots and \dashes Morsezeichen pl
    7. AUTO ( fam: dashboard) Armaturenbrett nt
    \dash it! (bother!) verflixt!, Mist!
    \dash it [all]! (expressing righteous indignation) ich muss doch sehr bitten!
    III. vi
    1. (hurry) stürmen, rasen fam
    I've got to \dash ich muss mich sputen fam
    we \dashed along the platform and just managed to catch the train wir rannten den Bahnsteig entlang und haben den Zug gerade noch erwischt
    to \dash across the street/into the house über die Straße/ins Haus flitzen fam
    to \dash out of the room aus dem Zimmer stürmen
    to \dash about [or around] herumrennen fam
    to \dash at sth sich akk auf etw akk stürzen
    to \dash off davonjagen, die Fliege machen fam
    2. (strike forcefully) schmettern; waves also peitschen
    IV. vt
    to \dash sth [against sth] etw [gegen etw akk] schleudern [o schmettern]
    he \dashed his hand against a rock er schlug sich die Hand an einem Felsen auf
    to \dash sth to pieces etw zerschmettern [o in tausend Stücke schlagen
    2. (destroy)
    to be \dashed zerstört [o vernichtet] werden
    his spirits were \dashed by the ridicule of his classmates der Spott seiner Klassenkameraden hat ihn völlig geknickt
    to \dash sb's hopes jds Hoffnungen zunichtemachen
    * * *
    [dʃ]
    1. n
    1) (= sudden rush) Jagd f

    he made a dash for the door/across the road — er stürzte auf die Tür zu/über die Straße

    she made a dash for it — sie rannte, so schnell sie konnte

    to make a dash for freedom —

    his dash for freedom was unsuccessful — sein Versuch, in die Freiheit zu entkommen, war vergeblich

    it was a mad dash to the hospital — wir/sie etc eilten Hals über Kopf zum Krankenhaus

    2) (= hurry) Hetze f
    3) (= style, vigour) Schwung m, Elan m
    4)

    (= small amount) a dash of — etwas, ein bisschen; (of vinegar, spirits) etwas, ein Schuss m; (of seasoning etc) etwas, eine Prise; (of lemon) ein Spritzer m

    5) (TYP) Gedankenstrich m
    6) (in morse) Strich m
    7) (AUT) Armaturenbrett nt
    2. vt
    1) (= throw violently) schleudern

    he dashed his head on the floor when he fell —

    2) (= discourage) sb's hopes zunichtemachen
    3)
    See:
    = darn
    3. vi
    1) (= rush) sausen (inf)

    to dash into/across a room — in ein Zimmer/quer durch ein Zimmer stürzen or stürmen

    to dash away/back/up — fort-/zurück-/hinaufstürzen

    2) (= knock, be hurled) schlagen; (waves) peitschen
    4. interj

    dash ( it)! (inf)verflixt! (inf), (verflixter) Mist! (inf)

    * * *
    dash [dæʃ]
    A v/t
    1. schlagen, heftig stoßen, schmettern:
    dash to pieces in Stücke schlagen, zerschlagen, zerschmettern
    2. schleudern, schmeißen umg, schmettern, knallen umg:
    a) zu Boden schmettern oder schleudern,
    b) fig jemandes Hoffnungen etc zunichtemachen
    3. überschütten, begießen, an-, bespritzen
    4. spritzen, klatschen, gießen, schütten:
    dash water in sb’s face;
    dash down ( oder off) ein Getränk hinunterstürzen
    5. (ver)mischen ( with mit) (auch fig):
    6. fig zerschlagen, zerstören, zunichtemachen:
    dash sb’s hopes
    7. niederdrücken, deprimieren
    8. verwirren, aus der Fassung bringen
    9. dash off ( oder down) einen Aufsatz, eine Zeichnung etc schnell hinwerfen oder umg hinhauen
    10. etwas Ausgelassenes durch Gedankenstriche ersetzen oder kennzeichnen
    11. damn A 5
    B v/i
    1. stürmen, (sich) stürzen:
    dash off davonjagen, -stürzen
    2. (dahin-)stürmen, (-)jagen, (-)rasen
    3. (heftig) aufschlagen, klatschen, prallen:
    dash to pieces (in 100 Stücke) zerspringen ( against the stone floor auf dem Steinfußboden)
    C s
    1. Schlag m:
    at one dash mit einem Schlag (a. fig)
    2. Klatschen n, Prall(en) m(n), Aufschlag m
    3. Schuss m, Zusatz m, Spritzer m:
    wine with a dash of water Wein mit einem Schuss Wasser;
    a dash of salt eine Prise Salz;
    add a dash of colo(u)r to fig einen Farbtupfer aufsetzen (dat)
    4. Anflug m (of von Traurigkeit etc)
    5. Stich m ( of green ins Grüne)
    6. a) (Feder)Strich m
    b) (Gedanken)Strich m, Strich m für etwas Ausgelassenes
    c) Telegrafie: (Morse)Strich m
    7. MUS
    a) Staccatokeil m
    b) Generalbass: Erhöhungsstrich m
    c) Plicastrich m (Ligatur)
    8. (An)Sturm m, Vorstoß m, Sprung m, stürmischer Anlauf:
    make a dash (at, for) (los)stürmen, sich stürzen (auf akk)
    9. Schwung m, Schmiss m, Elan m
    10. Eleganz f, glänzendes Auftreten:
    cut a dash eine gute Figur abgeben, Aufsehen erregen
    11. dashboard
    12. Leichtathletik: Sprint m, Kurzstreckenlauf m
    D int besonders Br für damn D
    * * *
    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Elan nur sing. m.
    Gedankenstrich m.
    Querstrich m. v.
    rasen v.
    schleudern v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > dash

См. также в других словарях:

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • War of the Worlds — Filmdaten Deutscher Titel: Krieg der Welten Originaltitel: War of the Worlds Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: ca. 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Peninsular War — Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel 1808–1813 Bailén – Belagerung von Saragossa (1808) Belagerung von Saragossa (1809) – La Coruña – Torres Vedras Valls – Talavera – Ocaña – …   Deutsch Wikipedia

  • Civil War — Sezessionskrieg Die Vereinigten Staaten 1864 blau …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Blut-und-Boden-Ideologie — Reichsadler, Blut und Boden, Hakenkreuz, Schwert und Ähre …   Deutsch Wikipedia

  • God of War III — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Cyber War — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ima Hogg — um 1900 Ima Hogg (* 10. Juli 1882 in Mineola (Texas); † 19. August 1975 in London), bekannt als die „First Lady of Texas“[1], war eine amerikanische Philanthropin, Patronin und Kunstsammlerin, und gilt als …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»